Seminar: Wie Geschlechtergerechtigkeit leben
Mit dem Format „junge Bildungszeit“ wollen das DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung jungen Menschen die Chance geben, sich politisch weiter zu bilden.
Mit dem Format „junge Bildungszeit“ wollen das DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung jungen Menschen die Chance geben, sich politisch weiter zu bilden.
Mit ihrem Ratgeber Arbeitsplatz Hochschule und Forschung möchte die GEW Kolleginnen und Kollegen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen helfen, ihre Rechte kennenzulernen und auch durchzusetzen. Bin ich richtig eingruppiert? Darf ich in der Arbeitszeit promovieren? Kann mein Beschäftigungsverhältnis noch einmal verlängert werden? Wie viel Urlaub darf ich nehmen? Unter welchen Voraussetzungen stehen mir Elternzeit und Elterngeld zu? Auf diese und viele andere Fragen gibt der jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage vorliegende GEW-Ratgeber Antwort.
Frauenversammlungen sind eine gute Möglichkeit für Gleichstellungsbeauftragte, sich mit den weiblichen Beschäftigten über aktuelle Themen und Problemfelder auszutauschen sowie aktuelle gleichstellungspolitische Forderungen zu diskutieren. Hier können sie auch ihre Arbeit wirksam darstellen.
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Eckpunkte erfolgreicher Frauenversammlungen, z. B. was zu einer guten Vorbereitung gehört und wie die Durchführung gelingt. Es gibt Raum für den kollegialen Austausch, über "Gute Beispiele" und viele praktische Tipps.
Als Gleichstellungsbeauftragte sind Sie vielfach gefordert, mit unterschiedlichen Menschen auf verschiedenen Hierarchiestufen komplexe Themen zu verhandeln. Immer treffen Interessengegensätze, unterschiedliche Bedürfnisse und voneinander abweichende Einstellungen aufeinander. Ziel jeder Verhandlung sollte sein, Übereinkünfte zu finden, von denen alle Beteiligten einen Nutzen haben. Nur so sind die Verhandlungsergebnisse nach-haltig tragfähig.
Als Gleichstellungsbeauftragte sind Sie täglich in unterschiedlichen Rollen gefragt:
- als Stabsstellenverantwortliche in Sitzungen und Besprechungen zu den vielfältigen Aufgaben Ihres Arbeitsgebietes
- als Interessenvertreterin bei Einstellungsverfahren
- als Beraterin von Mitarbeiterinnen in schwierigen Situationen
- als Kollegin von anderen Gleichstellungsbeauftragten
- und immer als Frau in einem (vielleicht) männlich geprägten Arbeits- und Führungskräfte-Umfeld.
Der Alltag einer Gleichstellungsbeauftragten erfordert täglich den Umgang mit zahlreichen und vielfältigen Interessengegensätzen. Führungskräfte aller Ebenen sehen Gleichstellungsbeauftragte darüber hinaus häufig auch persönlich als „Sand im Getriebe der Organisation“ an. Ein professioneller Umgang mit Konflikten vor dem Hintergrund theoretischer Modelle erleichtert Ihre tägliche Arbeit und verspricht größere Wirksamkeit bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gleichstellung von Mann und Frau.
Immer mehr Verwaltungen führen ein Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem (BGM) ein. In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken eines Betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems aus Sicht der Gleichstellungsbeauftragten und der Personalrätin herausgearbeitet, um daraus Ziele und Handlungsoptionen eines gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems zu entwickeln.
Seminarziel ist die praxisorientierte Vermittlung der Konzepte „Gender Mainstreaming“ und „Diversity Mainstreaming“ sowie die Ableitung konkreter Handlungsmöglichkeiten als Gleichstellungsbeauftragte. Weiterhin werden gleichstellungsrelevante Rechtsgrundlagen und Methoden vertieft, um die vielfältigen Aufgaben als Gleichstellungsbeauftragte zu bewältigen. Das Seminar richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, die neu oder auch nicht mehr so neu im Amt sind. Der vorherige Besuch eines Grundlagenseminars wäre von Vorteil.
Im Verwaltungsalltag einer Gleichstellungsbeauftragten gibt es zahlreiche Anlässe, an denen sie ihre Themen setzen kann.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie sie sich kreativ mit Genderthemen in den Verwaltungsalltag einbringen und ihre Themen platzieren kann und welche Anlässe sich eignen, um ihre Arbeit und Erfolge darzustellen.
Inhalte
Frauenversammlungen sind eine gute Möglichkeit für Gleichstellungsbeauftragte, sich mit den weiblichen Beschäftigten über aktuelle Themen und Problemfelder auszutauschen sowie aktuelle gleichstellungspolitische Forderungen zu diskutieren. Hier können sie auch ihre Arbeit wirksam darstellen.
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Eckpunkte erfolgreicher Frauenversammlungen, z. B. was zu einer guten Vorbereitung gehört und wie die Durchführung gelingt. Es gibt Raum für den kollegialen Austausch, über "Gute Beispiele" und viele praktische Tipps.